BN:Naturnahe Gärten und Landwirtschaft ohne Chemie überlebenswichtig für Vögel und gleichzeitig die beste Hilfe für Igel in der kalten Jahreszeit - Vogelfütterung im Winter bei Schneedecke und Frost empfohlen------------weiterlesen---------------
Maulwürfe sind nützliche Tiere – wenn da nur diese Haufen nicht wären...
Wenn sich im Frühjahr kleine Erdhügel auf Rasen oder Wiese türmen, ist ein unter Gärtnern und Landwirten nicht sehr beliebte Buddler am Werk. Doch wie bereits Gärtner Knoll in Wilhelm Busch erkennen musste, ist es gar nicht so einfach, dem kleinen, durchaus hübschen und zudem recht cleveren, nützlichen Erdbewohner zu Leibe zu rücken. Und das ist auch gut so.
Unverwüstliche Bienenfreundin Die Robinie ist „Baum des Jahres 2020“ Auch 300 Jahre nach ihrer Ankunft aus dem westlichen Nordamerika gilt die Robinie hierzulande noch als Neubürger. Jetzt wurde das Gehölz aus der Bohnen- und Erbsen-Verwandtschaft mit den cremeweißen Blüten und großen Stacheln zum Baum des Jahres gewählt.
Hat Monsanto auch in Deutschland unethische Lobbyarbeit betrieben und Einfluss auf politische Entscheidungen genommen? Laut einem neuen Bericht soll der Konzern zwei Studien über Glyphosat finanziert haben.
Wichtiger Nützling im Garten
Haben Sie gewusst, dass die kleinen Stacheltiere echte Nützlinge sind? Sie sind die natürlichen Fressfeinde vieler Schädlinge, die Ihren Gartenpflanzen zusetzen. Schnecken, Spinnen und Würmer sind für den Igel wichtige Nahrungsquellen. Durch den Eingriff der Menschen in die Natur ist diese Nahrungsquelle jedoch oft knapp – ebenso wie die optimalen Lebensräume von Säugetieren wie dem Igel.
Sie möchten aktiv helfen und es den Igeln etwas leichter machen? Das ist gar nicht so kompliziert.
Die Klimakrise ist eine reale Bedrohung für die menschliche Zivilisation – die Bewältigung der Klimakrise ist die Hauptaufgabe des 21. Jahrhunderts. Wir fordern eine Politik, die dieser Aufgabe gerecht wird
Wissenschaftliche Studien belegen, dass in Bayern immer mehr Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht oder bereits verschwunden sind.-Foto_ Heinz Stammberger
Für das kommende Jahr - 2019- bietet der Kreisverband Coburg für Gartenbau und Landespflege e.V. folgende Gartenpflegerkurse an: JBN UNtersiemau- Jahresprogramm 2019-
Bayerische Innenministerium den Antrag des Volksbegehrens genehmigt und den Eintragungszeitraum auf den 31 Januar bis 13. Februar 2019 festgelegt. Der BUND Naturschutz wird mit seinen 230.000 Mitgliedern das Volksbegehren aktiv unterstützen.
BUND Kreisgruppe Coburg - Fotowettbewerb : Coburg bemerkenswerte Bäume in Stadt und Land.Über 80 Fotos können im Naturkundemuseum Coburg, 1. Stock, besichtigt werden und auch bewertet werden.
Der bekannte Pomologe Wolfgang Subal hatte zur Verstärkung die Pomologin Susanne Geber mitgebracht. Eingeladen hatte der Kreisverband Coburg für Gartenbau und Landespflege.
Coburger Podiumsdiskussion zum Flächenfraß Warum wird in Weidach ein neuer Discounter am Rande des Ortes gebaut, während die alten Fabrikhallen in Weitramsdorf
BUND Naturschutz kritisiert Pakt der Staatsregierung zum land- und forstwirtschaftlichen Eigentum Ein rückwärtsgewandter Pakt gegen die Interessen einer zukunftsorientierten, ökologischen Land- und Forstwirtschaft
„Klimawandel! Die warme Witterung, der Klimawechsel, machen auch bei Obstbäumen nicht halt. Der Sommerschnitt, z.B. bei den Apfelbäumen kann schon jetzt erfolgen, sonst erst Ende Juli/ August. Die neuen Trieb, die Wassergeschosse, werden von außen nach innen ab geschnitten
Bio Landwirte verzichten auf chemische pestizide,Eine entschiedene Ökologisierung der Landwirtschaft sowie die Reduzierung des Flächen- und Energieverbrauchs brauchen Bienen, Schmetterlinge, und Vögel zum Überleben.
NABU: Sperling wieder auf Platz eins, Vogelzahlen leicht rückläufig. 56.000 Teilnehmer haben aus fast 37.000 Gärten über 1.244.000 Vögel bei der Stunde der Gartenvögel gemeldet
Imker schlagen Alarm: Bienen finden immer weniger Nahrung und werden Opfer tückischer Krankheiten. Selbst die neue Bundesregierung schrieb sich deshalb Maßnahmen gegen das Bienensterben ausdrücklich in den Koalitionsvertrag.
Egal ob Sie einjährige Schönheiten wie Sonnenblumen jedes Jahr aussäen, ein Bauerngartenbeet aus Stauden gestalten oder eine Wildblumenwiese anlegen: Die Insekten freuen sich über jeden noch so kleinen Schritt. Denn für sie gilt: Jede Blüte zählt!
Laden Sie den Igel ein und bieten Sie ihm ein Zuhause in Ihrem Garten. Genauso wie dem Molch, dem Grasfrosch, der Erdkröte, dem Eichhörnchen, dem Siebenschläfer und den Vögeln natürlich!