Das Planungsgebiet umfaßt rund 18 Hektar. Neben dem Neubau eines Altenheims ist an die Errichtung einer Mehrzweckhalle, von Verbrauchermärkten .und ähnlichen Einrichtungen gedacht. I
Mit einem Sonderpreis beim Wettbewerb „Das schönere Dorf wurde Stöppach ausgezeichnet, das auch eine Sonderprämie der Vereinigten Coburger Sparkassen für schönen Blumenschmuck zugesprochen bekam.
STOEPPACH. - Um eine Wanderstrecke reicher ist die Gemeinde Untersiemau. In Stöppach wurde am Wochenende der Wanderweg „Rund ums schönere Dorf der Öffentlichkeit vorgestellt.
Niederfüllbach Mit dem Um- beziehungsweise Neubau der Kläranlage in Meschenbach befasste sich der Zweckverband Abwasserbeseitigung „Mittlerer Itzgrund“. Der Bauantrag soll vom Ingenieurbüro Kittner & Weber in den nächsten Wochen eingereicht werden. Bereits im Frühjahr 2015 wird das Bauvorhaben öffentlich ausgeschrieben .
Dann hüpfte die Kröte wieder in den Sumpf und kam nicht wieder. Da merkte das Mägdlein, daß es die Krötenkönigin gewesen, die ihm Krönlein und Ring geschenkt, raffte das Tüchlein hurtig zusammen und brachte den Schatz seiner Mutter.
In Watzendorf stand in früheren Zeiten an Stelle der jetzigen geräumigen Kirche eine Kapelle, die den Namen „Unserer lieben Frauen" führte, -weil sie der Heiligen Jungfrau Maria zu Ehren errichtet war. Im Jahre 1452 wurde die Kapelle vom Bischof Gottfried von "Würzburg zur Pfarrkirche erhoben
Wie der Obersiemauer Schmied zu seiner Frau kam. In Obersiemau war einmal ein Schmied, tüchtig in seiner Kunst, fleißig und stark. Er hatte alles was ein Schmied brauchte, nur keine Frau. Er hätte auch gerne geheiratet, aber die Müllerstochter,
Der Schatzgräber auf der „Kulch" Der lange Wagnersjörg aus Birkach wohnte weit draußen, dort, wo der Weg von Birkach nach Lichtenfels führt, ganz am Ende des Dorfes. Er hatte von seinen Eltern das einstöckige Häus chen und noch dazu eine hübsche Geldsumme geerbt
In alten Zeiten war unsere Heimat nicht nur in den Niederungen, sondern sogar noch bis zur halber Höhe unserer Berge und in den Senkungen auf den Höhenzügen sumpfig und morastig. Das lehren uns viele Orts- und Flurnamen,
Staatsarchiv Coburg – Bücher Gemeinde Stöppach – Notizen- Ursula und Heinz Stammberger übergeben dem Staatsarchiv Coburg drei Bücher der ehemaligen selbstständigen Gemeinde Stöppach, heute ein Gemeindeteil von Untersiemau.