Untersiemau- alle Angaben ohne Gewähr Die Entstehung des Ortes Untersiemau ist mit dem Rittergeschlecht der Schenken von Sumen verknüpft. Geschichtlich ist Siemau als Rittersitz seit 1128 nachweisbar. Der Name Siemau geht auf den Bach zurück, der von Buch a. F. kommend durch Ober- und Untersiemau fließt und in früherer Zeit den Banzer Wald förmlich eingesäumt hat. So hieß er wohl Säume, woraus dann der Name Siemau entstand. Das auffallendste Bauwerk Untersiemaus, das sogenannte Untere Schloss, geht auf das Hochmittelalter zurück. Sein heutiges Aussehen ist allerdings ein Werk unseres Jahrhunderts. Ab 1911 wurde es nach alten Stichen völlig erneuert. Kein Remake ist dagegen das Bild vom Ortsteil Scherneck. Um die Kirche mit dem spitzen Turm drängen sich hübsch renovierte Fachwerkhäuser, mehrere alte Mühlen säumen den Lauf der Itz und vervollständigen das malerische Ensemble. Untersiemau bietet außerdem mit dem Planetenweg einen außergewöhnlichen Wanderweg durch unser Sonnensystem. Der astronomische Lehrpfad ist der erste seiner Art in Deutschland. Auf einer Entfernung von sieben Kilometern reihen sich die Himmelskörper maßstabsgetreu aneinander.
Südlich von Coburg, in ein liebliches Seitental der Itz eingebettet, liegt der kleine Ort Stöppach, erstmals urkundlich erwähnt als "Stedebach" (Ort am Wasser liegend) im Jahre 1317. Der Dorfteich, das Wahrzeichen des Ortes un dem wohl ältesten Gebäude, das Gemeindehaus, ziert das Titelbild des Buches "Die schönsten Dörfer Oberfrankens" und ist ein reizvolles Motiv für frankische Ortsbilder.
Jedes Mal wenn er die steinerne Itzbrücke, zwischen Meschenbach und Haarth, überquerte, sagte eine unheimlich dunkle Stimme: „Ich hab einen Lagstein versetzt.Weil ich Dich grad' seh' - wie geht's denn nun weiter mit unserer Esels- brücke?" Also, wenn man nochmal an die Umstände der Kampfmittelbeseitigung denkt, die ja die eigentliche Ursache der jetzigen Zeitverzögerung waren, dann war dieses Munitionsräumen
Baudenkmäler in der Gemeinde Untersiemau und den Ortsteile. Haarth, Meschenbach,Obersiemau,Scherneck, Stöppach und Ziegelsdorf. Quelle: Bay. Landesamt für Denkmalspflege.
Geht in Untersiemau das digitale Zeitalter vorbei?? Dies fragen sich besonders die Einwohner der Gemeindeteile Obersiemau, Birkach am Forst, Scherneck, Stöppach, Meschenbach und Weißenbrunn am Forst
Volker Mönch wurde mit 23 Ja- Stimmen und 3 Enthaltungen von den 25 anwesenden Mitgliedern gewählt. Neuer Vorsitzender beim Verein für Gartenbau und Ortsverschönerung Stöppachj e.V.
schlechten Zustand des „Richard Schramm Platzes“ bemängelte MK. Ebenso fehlt am „Ehemaligen Bockstall“ die vor zwei Jahren versprochene Sitzgarnitur. In einer Nacht und Nebelaktion wurden damals zwei rund 80 Jahre alte,
Ein Großbrand in den Hallen der ehemaligen Polstermöbelfabrik „ Wagner“ in Untersiemau, Landkreis Coburg, hielt am Montag die Feuerwehren, die Hilfsorganisationen und die Polizei in Atem
Das neu geschaffene Gewässer, im Anschluss an die Veitshöchheimer Bienenweide, soll sich mittels Drainagen und Grundwasser nach und nach füllen und von der Natur zurückerobert werden
Pfarrerin z.A. Beate Stark wird mit zwei Kinder ins Pfarrhaus Scherneck einziehen. Beate Stark kennt Coburg und war auch im kirchlichen Bereich im Raum Coburg tätig.